Dienstag, 14. Januar 2025

Beim Bäcker

Mit gebotener Geschwindigkeit nähere ich mich der kleinen Theke, die dem Verkauf von Backwaren dient. Noch drei Meter, dann kann ich ganz entspannt begutachten, was die wackere Bäckereifachverkäuferin am frühen Morgen in die Auslage gewuchtet hat. "Was darf's denn sein", brüllt sie (die Bäckereifachverkäuferin, nicht die Auslage) mir plötzlich zu, mehr eine Aufforderung als eine Frage.

Verdammt, denke ich, sie war schon wieder schneller als ich. Um Zeit zu schinden, rufe ich meine vorbereitete Standardantwort zurück: "Drei Brötchen, bitte." Raffiniert, denn nun muss sie eine Nachfrage stellen, was mir die Gelegenheit gibt, die restliche Strecke zurückzulegen und einen ersten Blick auf das Angebot zu werfen. "Kaiser oder normale?" Das ging flott, aber ich lasse mich nicht erschüttern - mein betont lässiges "normale" verschafft mir weitere wertvolle Sekunden. "Darf's noch was sein?"

Verflucht, sie ist gut. Jetzt nur die Ruhe bewahren und nicht zu zögerlich antworten. Erfreut stelle ich fest, dass auch meine Stammbäckerei ihre Produkte inzwischen mit originellen Bezeichnungen versieht. Souverän sage ich: "Einen Notgeilen Kolumbianer, zwei Sahne-Schweden und den letzten Urigen Urkornbrocken mit vollem Urkorn, vielen Dank." Damit hat sie nicht gerechnet: Eiskalt habe ich die traditionelle Phrase angehängt, mit der der letzte Akt eingeläutet wird. Doch die Frau ist Profi: "Und noch was?"

Verflixt, das hätte ich ahnen müssen. Kurz vor Feierabend sollen die Ladenhüter raus, da geben Bäckereifachverkäuferinnen natürlich alles. Es hilft nichts, ich muss etwas ergänzen, am besten einen Klassiker. Leicht verärgert feuere ich eine Gegenfrage ab: "Hält sich der Streuselkuchen bis morgen?" Nun kann meine Gegenspielerin nicht anders und muss ein wenig ausholen. Ich höre gar nicht richtig zu, bisschen einwickeln, Kühlschrank, atmen lassen. Schon klar. Ein triumphierendes Grinsen drängt sich in meine müden Gesichtszüge.

Als ich die Papiertüten zum Auto schleppe, kommt mir kurz der Gedanke, dass die größten Siege nicht ohne Verluste errungen werden. 34,55 Euro sind viel Geld. Und eigentlich wollte ich ja ein Mohnbrötchen.