Montag, 21. April 2014

Kino-Kritiken: "The Return Of The First Avenger" / "The Amazing Spider-Man 2: Rise Of Electro"

Es dürfte eine Weile her sein, dass wir Zeuge der Geburt eines neuen Filmgenres werden durften. Aber Ende des vergangenen Jahrtausends geschah genau das: "Blade" war der Startschuss zur Etablierung der Sparte "Superheldenfilm", und niemandem vor oder hinter der Kamera war das bewusst. Auch wir vor der Kinoleinwand ahnten es nicht.

Doch war die Blutsaugermär mit Wesley Snipes als sonnenbebrilltem "Daywalker" so erfolgreich, dass sie nicht nur zwei Fortsetzungen nach sich zog, sondern zugleich den Weg ebnete für weitere Comic-Verfilmungen. Anderthalb Jahrzehnte später reißen sich Oscar-Preisträger um Nebenrollen in einem längst etablierten Genre, das unter anderem den amerikanischen Comic-Riesen Marvel vor der Insolvenz bewahrt hat. Vor allem das "Marvel Cinematic Universe" hat sich dank cleverer Strategie und konsequenter Verzahnung als Gelddruckmaschine erwiesen: Die Avengers und ihre Nebenkriegsschauplätze haben den Konkurrenten DC und seine verzweifelten Versuche, auch in Hollywood zu punkten, souverän abgehängt (Ausnahme: Nolans "Dark Knight"-Trilogie).

Was das alles mit "The Return Of The First Avenger" und "The Amazing Spider-Man 2: Rise Of Electro" zu tun hat? Zunächst mal erklärt es, weshalb der "deutsche" Titel des zweiten Solo-Abenteuers vom Käptn sich vom Originalnamen "Captain America: The Winter Soldier" unterscheidet. Die Kinobesucher der Republik werden von den Verleihfirmen gerne mal für dämlich gehalten - nur wo "Avenger" draufsteht, sind auch die Avengers drin. Und der Vergleich der beiden genannten Filme beweist, dass ein relativ neues Filmgenre irgendwann an den Punkt kommt, an dem nicht mehr alles super ist, auch wenn es um kostümierte Verbrecherjäger geht. (An dem Punkt waren wir dank "Elektra" und der "Fantastic Four" schon vor Jahren, aber im Kopf-an-Kopf-Rennen wird er noch deutlicher.)

Die (angebliche) Rückkehr des ersten Rächers überzeugt in allen Belangen. Wir bekommen natürlich das grandiose Action-Feuerwerk - wer glaubt, in den Trailern bereits alles gesehen zu haben, liegt komplett daneben -, aber wir sehen zudem gute Darsteller in einer spannenden Spionage-Geschichte, die auch ohne das Superhelden-Setting funktionieren würde. Das Drehbuch ist durchdacht und leistet sich kaum Hänger, die Cameos und Andeutungen liefern der Fangemeinde genug Stoff zum Diskutieren, und die Inszenierung der Russo-Brüder katapultiert uns direkt mitten ins Geschehen.

Zwei Jahre "nach New York", also der Handlung von "The Avengers", hat sich der aufgetaute Kriegsheld Steve Rogers (Chris Evans) einigermaßen mit der Gegenwart angefreundet. Mit Natascha "Black Widow" Romanoff (Scarlett Johansson) und anderen Agenten der Geheimorganisation S.H.I.E.L.D. - darunter Brock Rumlow (Frank Grillo) - bekämpft er besonders rabiate Bösewichte wie den algerischen Terroristen Batroc (Georges St. Pierre).

Auch privat scheint sich Captain America langsam einzugrooven: Sein neuer Kumpel Sam Wilson (Anthony Mackie) und erste Flirts mit der Nachbarin (Emily VanCamp) lassen ihn über die Verluste der Vergangenheit hinwegkommen. Nachdem Steve jedoch einmal mehr mit seinem Boss Nick Fury (Samuel L. Jackson) aneinandergerät und er einem Komplott innerhalb der Spionage-Organisation auf die Spur kommt, überschlagen sich die Ereignisse. Kollegen werden Freunde, Kameraden werden Gegner, Freunde werden Todfeinde - und nichts ist, wie es scheint. Der gefeierte Champion wird als vermeintlicher Verräter gejagt, die Situation eskaliert, und die Geister der Vergangenheit kehren zurück. Gut, dass sich der Captain auf die Schwarze Witwe verlassen kann - und dass sein bester Bro dem Begriff "Wingman" eine völlig neue Bedeutung gibt.

Erstaunlich: Evans hat sich nicht nur ordentlich Muckies draufgeschafft, sondern offenbar auch an seinen Schauspielkünsten gearbeitet. Jedenfalls nimmt man ihm den mutigen Mann aus einer anderen Ära nicht nur in den Actionszenen ab. In den leisen Momenten gelingt es ihm, die Melancholie, die den beinharten Helden letztlich menschlich macht, glaubhaft rüberzubringen. Der restliche Cast - darunter Altmeister Robert Redford als sinistrer Geheimdienstchef - überzeugt erwartungsgemäß. Evans, Jackson und Johansson leben ihre Rollen inzwischen geradezu und zeigen, dass bei allem berechtigten Dauerlob für Robert Downeys Iron Man auch die übrigen Marvel-Charaktere adäquate Darsteller gefunden haben. Die Story wird pfeilschnell erzählt, gönnt sich aber nötige Atempausen und treibt zudem das große Ganze weiter voran. Das "Marvel Cinematic Universe" ist genau das: ein geschlossenes Universum mit eigener Dynamik, in dem nichts ohne Konsequenzen bleibt. Und so ist man nach dem Kinobesuch einerseits zufrieden mit dem Gesehenen, andererseits mal wieder heiß auf weitere Kapitel dieses überlebensgroßen Dramas.

In diesem Universum ist Spider-Man übrigens nicht zu Hause. Die Rechte am Wandkrabbler liegen in der Hand anderer Verwalter, weswegen sich die Rächer und der Spinnenmann in absehbarer Zeit nicht auf der Leinwand über den Weg laufen werden. Den ersten Spider-Man-Film nach dem Reboot hatte ich seinerzeit euphorisch abgefeiert. Ich war froh, dass die neuen Kino-Abenteuer offenbar noch besser funktionieren als Sam Raimis Filmtrilogie. Und ich bleibe dabei: Andrew Garfield ist ein überzeugender Peter Parker. Auch die Actionsequenzen können sich nach wie vor sehen lassen, wenngleich man wegen des überbordenden CGI-Einsatzes mitunter den Eindruck hat, einen Trickfilm zu sehen.

Die Chemie zwischen Spider-Man und seiner Freundin Gwen Stacy (Emma Stone) stimmt - die beiden Schauspieler sind ja auch privat ein Paar -, das ist die große Stärke des zweiten "neuen" Netzkopf-Streifens. Leider webt Regisseur Marc Webb aus den emotionalen Szenen einerseits und den furiosen Kämpfen in New Yorks Straßenschluchten andererseits kein besonders reißfestes Netz. Spider-Man bekommt es diesmal mit gleich drei Gegnern zu tun - zumindest behauptet das die Werbung. Tatsächlich muss sich die freundliche Spinne aus der Nachbarschaft fast ausschließlich mit seinem durchgeknallten Fan Max Dillon (Jamie Foxx) auseinandersetzen, der als Blitze schleudernder Electro aus kaum nachvollziehbaren Gründen zum Antagonisten wird. Ernsthaft: Hat irgendjemand verstanden, weshalb genau der vereinsamte Nerd so einen Hass auf sein einstiges Idol entwickelt? Dieser Wechsel wird eher behauptet als wirklich gezeigt. Das gilt auch für Peters Freundschaft zu Harry Osborn, den Dane DeHaan etwas zu deutlich als irren Berufssohn anlegt. Dessen Aufgabe ist es, im letzten Drittel des - übrigens viel zu langen - Films die Handlung dahin zu prügeln, wo wissende Comic-Leser sie erwarten.

Ohnehin - die Handlung... Anders als im "Marvel Cinematic Universe" dienen Anspielungen hier nur dazu, den Geeks ein paar Bröckchen hinzuwerfen. Randfiguren ohne nennenswerte Dialoge sind nach Charakteren aus den Comics benannt, ohne dass diese Handlungsstränge weitererzählt würden oder ein tatsächlicher Zusammenhang erkennbar wäre. Die Geschichte davon, was aus Peters Eltern wurde, wäre rasch erzählt, wird aber episch ausgewalzt und zum vermeintlichen Mysterium verklärt. Und wieder einmal laufen alle (Spinnen-)Fäden bei Oscorp zusammen, jenem geheimnisvollen Firmenkomplex im Herzen des Big Apple. Das macht die Story schlicht, für ein jüngeres Publikum vielleicht nachvollziehbarer, für jeden über 14 jedoch leider langweilig. Ein kurzer Dialog am Ende und ein Gang durch die erleuchteten Hallen lassen ahnen, dass die Produzenten von dieser Grundidee auch in den folgenden Filmen nicht abweichen werden.

Mein größtes Problem mit "TASM2ROE" (Abkürzungen sind großartig) ist jedoch, dass wir nur einem Puppentheater zuschauen. Nichts wird mit Leben erfüllt, keine der handelnden Personen kommt einem so nah, dass man mit ihnen fühlt oder zumindest ihre Motive versteht. Es wird erwähnt, dass Parker inzwischen als Pressefotograf jobbt, aber man bekommt die Redaktion des "Daily Bugle" nicht zu Gesicht. Zeit wird mit Hilfe des Wetters dargestellt - es fallen die Blätter, also ist wohl ein halbes Jahr vorbei. Und die beiden Bösewichte müssen sich minutenlang darüber unterhalten, dass sie Spider-Man hassen. Verständlicher wird das dadurch jedoch nicht.

Warum nur zwei Bösewichte? Weil Rhino (gespielt ausgerechnet vom kleingewachsenen Paul Giamatti) nur wenige Minuten lang zu sehen ist. Mehr Mogelpackung war selten, was allerdings zu verschmerzen ist, denn allein optisch ist der Kerl eher eine Lachnummer.

Beim nächsten Mal will ich J. Jonah Jameson sehen und Mary Jane, und ich will eine nachvollziehbare Handlung, die nicht nur dazu dient, einzelne Szenen sinnfrei miteinander zu verknüpfen. Dann bin ich bereit, den zweiten Teil als aufwändig gedrehten Ausrutscher zu verzeihen.

Bis dahin gibt es neun von zehn Metallarmen für "Captain America: The Winter Soldier" und drei von zehn Steinen am Ufer des Hudson River für den Netzschwinger.

Sonntag, 13. April 2014

Herzensangelegenheiten

Es war nicht gerade Liebe auf den ersten Blick. Als die Afghan Whigs im KFZ spielten, hatten sie ihr gemeinhin als Meisterwerk gefeiertes Album "Gentlemen" noch nicht veröffentlicht, und auch mit der entsprechenden Attitüde hatte Greg Dulli nicht viel am Hut. Seinerzeit hatte der Mann mit schlechten Angewohnheiten zu kämpfen, zudem vielleicht einen ebensolchen Tag - auf jeden Fall verbuchte ich den Auftritt unter "ganz okay".

Ein Jahr später hörte ich zum ersten Mal den Titelsong der erwähnten Platte, der nicht nur auf Platz zwei meiner damaligen Afghan-Whigs-Lieblingslieder-Bestenliste hinter "Miles Iz Ded" rückte, sondern mich vor allem zum Fan machte. Dabei war nichts daran auf Hit gestrickt: Die Band aus Ohio galt immer als Schnittstelle zwischen Grunge und Soul, wobei diesmal die Seele überwog. Und die war tiefschwarz - wir tanzten zu einer Ode auf triste One Night Stands ("Your infection, please - I haven't got all night"). Vermutlich war es weniger der düstere Text, der die Zahl der Fans steigen ließ, sondern mehr die Melodie und dieser absolut einmalige, unnachahmliche Groove.

Endgültig geschehen war es um mich, als "Black Love" herauskam. 1996 war das; ich hörte das wahre Meisterwerk der Dulli-Gang mit den magischen Kopfhörern im "Musikladen". Mit denen klang zwar wirklich alles toll, vermutlich hätten einen auch schrammeligste Proberaum-Tapes begeistert. Aber "Blame, etc." wurde zum Song für die einsame Insel, die gleichfalls einsamen Nächte und traurigen Tage, zugleich die Hymne für sonnige Autofahrten, der Fußwipper für launige Feiern und das Lieblingsliebeslied, das man mit Mitte 20 nun mal braucht.

1998 folgte "1965", Pflichterfüllung und Abgesang und trotzdem besser als vieles, das in den Jahren nach dem Hype um Cobain und karierte Hemden auf den Markt geworfen wurde.

Jetzt sind sie wieder da. Ein halbherziger Comeback-Versuch Anfang des Jahrzehnts und Gregs wenig zwingende Experimentierphase mit anderen Projekten dürfen endgültig vergessen werden. "Do To The Beast" ist eine Aufforderung, die keine Weigerung duldet, von einem, der schlechte Angewohnheiten abgelegt hat und eben deshalb darüber singt. Von einem Gentleman, der keiner sein wollte. Von einem One Night Stand, der zur Liebe auf den zweiten Blick wurde.


It wasn't exactly love at first sight. When the Afghan Whigs played our local club, they hadn't released their commonly acclaimed "Gentlemen" album yet, and Greg Dulli didn't care much about his attitude. At that time the man seemed to have bad habits, maybe had a bad day as well - in any case I remember their performance as "okay".

One year later I heard the title song of the new record for the first time, which not only directly moved to second place of my Afghan Whigs favorite song list (behind "Miles Iz Ded"), but above all made me a fan. Though nothing about it was pop: The band from Ohio was always considered as an interface between grunge and soul, this time the soul outweighed. And it was a deep black soul - we danced to an ode to dull one night stands ("Your infection, please - I haven't got all night"). Anyway it wasn't the dark lyrics that raised the number of fans, but rather the melody and this absolutely unique, inimitable groove.

It finally happened to me when "Black Love" came out. That was in 1996; I listened to the true masterpiece of the Dulli gang with the magic headphones in our little record store. "Blame, etc." became my song for the lonely island, the lonely nights and sad days, as well as the anthem for sunny car rides, the footwipper for humorous celebrations and the favorite love song that you need in your mid-20s.

"1965" followed in 1998, duty fulfillment and swan song and still better than many of the albums that came out in the years after Cobain.

Now they are back. "Do To The Beast" is a request that doesn't tolerate any refusal, from one who has made some bad decisions and proudly sings about that. From a gentleman who never wanted to be one. From a one night stand that became true love at second glance.